Alttextiliensammlung: Verwirrung über angebliche Änderung

Alttextilsammlung in der Steiermark bleibt unverändert

Derzeit verbreiten sich zahlreiche irreführende Informationen über angebliche Änderungen bei der Alttextilsammlung ab 2025. Besonders durch Berichte in den sozialen Medien entsteht der Eindruck, dass nicht mehr tragbare Kleidung künftig nicht mehr im Restmüll entsorgt werden dürfte. Diese Behauptung ist jedoch schlichtweg falsch – zumindest für Österreich. Wir schaffen Klarheit darüber, was wirklich zutrifft.

Das stimmt:

  1. EU-Abfallrahmenrichtlinie: Ab dem 1. Jänner 2025 sind alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, eine getrennte Sammlung von Textilien sicherzustellen.
  2. Unterschiede zwischen Ländern: In vielen EU-Staaten war eine flächendeckende Textilsammlung bislang noch nicht gewährleistet.
  3. Umsetzung in Österreich: EU-Vorgaben müssen in nationales Recht umgesetzt werden, was Österreich bereits getan hat. Österreich betreibt seit vielen Jahren eine flächendeckende Alttextilsammlung.
  4. Förderung des Recyclings: Die EU strebt an, künftig noch mehr Textilien einer stofflichen Verwertung zuzuführen.
  5. Österreich erfüllt die Vorgaben: Österreich entspricht den EU-Richtlinien – auch über das Jahr 2025 hinaus.

Fazit:

Nicht tragbare Kleidung kann weiterhin im Restmüll entsorgt werden. Saubere, gut erhaltene Kleidung, Heimtextilien sowie paarweise gebündelte Schuhe werden nach wie vor in Altstoffsammelzentren (ASZ) und öffentlichen Alttextilcontainern gesammelt und einer entsprechenden Verwertung zugeführt.

Rückblick: Re-Use-Herbst Steiermark 2024

Nicht nur das Interesse der Bevölkerung, auch die Beteiligung des steirischen Re-Use Sektors am Re-Use Herbst Steiermark, steigt jedes Jahr. Unter dem Motto „Einfach tun!“ organsierten heuer 150 Re-Use-Organisationen und -Initiativen 47 Veranstaltungen (eine davon in unserem Ressourcenpark in Hönigsberg) und durften dabei insgesamt 6.300 Besucher:innen begrüßen.

Tagelang wurde in der gesamten Steiermark über Re-Use informiert, zahlreiche Gebrauchsgegenstände wurden repariert, Re-Use-Waren wurden gespendet, getauscht und gehandelt. Das Festival war wieder ein großer Erfolg und trug zur Bewusstseinsbildung für Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung bei. Zum Bericht geht’s hier:

Re-Use Herbst 2024 Abschlussbericht.pdf

Die Re-Use Landkarte Steiermark gibt einen Überblick über steirische Re-Use-Einrichtungen. Sie zeigt, wo man in der Steiermark Re-Use Waren kaufen und spenden kann. Manche Re-Use Shops verfügen zusätzliche über Reparaturwerkstätten, in welchen jene Warengruppen, die sie verkaufen auch repariert werden, z.B. Fahrräder, Möbel oder Elektrogeräte. Die meisten Re-Use Einrichtungen nehmen auch gerne nicht mehr benötigte Gebrauchsgegenstände als Sachspende entgegen.

Verkauft werden in Re-Use Shops Textilien, Elektrogeräte, Möbel, Sportgeräte, Spielsachen und vieles mehr. Zur Landkarte geht’s hier:

Re-Use – Abfallwirtschaft und Ressourcenwirtschaft – Land Steiermark

Österreich sammelt – alle Metall- und Leichtverpackungen

Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, soziale Verantwortung – diese Themen liegen aktuell im Trend. Aber wie kann die Sammelquote bei Verpackungen noch weiter erhöht werden? Wie lässt sich die Motivation von Konsument:innen steigern, mehr Verpackungen zu sammeln?  Für einen Großteil der Bevölkerung ist Recycling jetzt schon sinnvoll und wichtig, aber nur 26 Prozent – und hier vorwiegend junge Leute – sehen in Verpackungen und Abfall einen essenziellen Teil der ökologischen Kreislaufwirtschaft*. Daher ist es wichtig, Bewusstsein und Verständnis dafür zu schaffen, dass das richtige Sammeln und Trennen von Verpackungen und Abfall ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist.

* Quelle: Studie des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB)

Getrennt sammeln, aber richtig!

Sammeln, sortieren, recyceln – das sind die drei Grundpfeiler für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Die Initiative ÖSTERREICH SAMMELT gibt Konsumenten dazu wertvolle Tipps.

Kreislaufwirtschaft ist ein nachhaltiges System, das darauf ausgerichtet ist, den Verbrauch von Ressourcen, die Entstehung von Abfall, den Ausstoß von Emissionen und den unnötigen Verlust von Energie zu minimieren. Dies wird erreicht, indem die Kreisläufe von Energie und Material verlangsamt, reduziert und geschlossen werden. Hinter einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft steht aber auch ein funktionierendes Business-Modell. Dazu müssen einerseits Wertstoffe wie Kunststoff, Papier, Glas und Metall in guter Qualität und in großen Mengen gesammelt werden. Anderseits müssen sich stabile Absatzmärkte für die wiederaufbereiteten Wertstoffe etablieren. Ist das erfüllt, trägt die Kreislaufwirtschaft nachhaltig zur Lösung von Klima-, Umwelt- und Wirtschaftsproblemen bei.

Änderungen in der Sammlung von Metall- und Leichtverpackungen ab 01.01.2025

Verpackungen getrennt sammeln ist die Grundvoraussetzung, damit aus Verpackungsabfall wieder neue Verpackungen oder andere Produkte hergestellt werden. Das spart Rohstoffe, die man für die Herstellung von Verpackungsmaterial benötigt.

Ab 1. Jänner 2025 werden in ganz Österreich alle Verpackungen aus Kunststoff wie Joghurtbecher, Folienverpackungen oder Getränkekartons, gemeinsam mit Metallverpackungen wie Konserven- oder Tierfutterdosen in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt. Bepfandete Einweggetränkeverpackungen (Getränkeflaschen und -dosen) gehören nicht in die Sammlung. Informationen zur Rückgabe dieser Gebinde gibt es unter https://www.recycling-pfand.at.

Altglas und Altpapier werden wie gewohnt gesammelt.

FAQ

WARUM JETZT?

Sortiertechnologien wurden verbessert und Sortieranlagen modernisiert. Die Verpackungen selbst haben sich weiterentwickelt und können besser sortiert und recycelt werden. Durch die Einführung des Einwegpfandes auf Getränkeflaschen und -dosen ist genügend Platz im Gelben Sack und der Gelben Tonne, um Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam zu sammeln.

WAS GENAU KOMMT AB JÄNNER 2025 IN DIE GELBE TONNE ODER DEN GELBEN SACK?

  • Plastikflaschen wie Wasch- und Putzmittelflaschen
  • Flaschen für Körperpflegemittel, Flaschen für Milchgetränke oder Schlagobers etc.
  • Getränkekartons
  • Joghurt- und andere Becher
  • Schalen und Trays für Obst, Gemüse, Fleisch, Takeaway etc.
  • Folien
  • Folienbeutel für bspw. Tiefkühlware oder Knabbergebäck
  • Verpackungen von Schnittkäse oder Wurstscheiben
  • Folienverpackungen (z.B. von Multipacks)
  • Verpackungen aus Metall und Aluminium (Konserven- und Tierfutterdosen, Kronkorken, Senftuben, etc.)

Große Folien oder große Styroporverpackungen, in die z. B. Möbel, Fernseher oder Computer eingepackt werden, sollen zum Mistplatz, Recyclinghof oder Altstoffsammelzentrum gebracht werden.

WIE SAMMELN?

  • Einzelne Bestandteile, die sich leicht voneinander trennen lassen, wie zB den Aludeckel vom Joghurtbecher, abtrennen. Nur so können sie von den Sortieranlagen auch erkannt und aussortiert werden.
  • Die Verpackungen müssen leer sein, aber nicht extra ausgewaschen werden.
  • Getränkekartons oder Speiseölflaschen flach drücken spart Platz: zu Hause, in der Gelben Tonne/dem Gelben Sack sowie beim Transport.

WARUM KANN ICH NICHT ALLE KUNSTSTOFFE IN DIE GELBE TONNE WERFEN?

Produkte aus Kunststoff, wie zum Beispiel Kinderspielzeug, sind keine Verpackungen. In der Gelben Tonne werden nur Verpackungen wie z.B. Folien, Joghurtbecher und verschiedene Plastikflaschen wie Weichspüler- oder Putzmittelflaschen, gesammelt.

WAS MACHE ICH, WENN SCHON VOR DEM 1. JÄNNER 2025 DIE BLAUEN TONNEN EINGEZOGEN WERDEN?

Die Umstellung der Sammlung erfolgt mit 1. Jänner 2025. In manchen Gebieten werden die Blauen Tonnen bereits im November/Dezember bei der letzten Sammeltour des Jahres eingezogen. Ist dies der Fall, können Sie bereits vor dem 1. Jänner 2025 ihre Metallverpackungen in der Gelben Tonne / im Gelben Sack entsorgen.

Re-Use-Herbst Steiermark 2024

Liebe Umweltfreund*innen und Schnäppchenjäger*innen,

der Re-Use Herbst Steiermark findet heuer aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen bereits zum dritten Mal statt.

Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft kommt ohne Re-Use nicht aus. Mit Re-Use sparen wir Ressourcen und Geld, vermeiden Abfälle und schaffen Arbeitsplätze in den Regionen.

Das Land Steiermark freut sich gemeinsam mit den steirischen Abfallwirtschaftsverbänden und regionalen Re-Use Stakeholdern auch im Jahr 2024 die Re-Use Angebote und Aktivitäten in der Steiermark für Sie vor den Vorhang zu holen.

Der Re-Use-Herbst Steiermark findet 2024 vom 20.09. bis 04.10. statt. Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in Kürze auf dieser Website.

Der heurige Re-Use-Herbst Steiermark steht unter dem Motto „Einfach machen!“.

Warum? Weil jede*r Re-Use einmal ausprobieren sollte. Alle interessierten Menschen können einfach zu den Veranstaltungen kommen – schauen, unverbindlich gustieren und sich informieren.  Wiederverwendung gehört für viele noch nicht zum Alltag, wenn wir aber „Einfach machen!“ können wir gemeinsam Freude am Wiederverwenden finden.

Das erwartet Sie unter anderem beim Re-Use-Herbst 2024:

  • Eine Fülle von hochwertigen Re-Use-Aktionen: Möbel, Kleidung, Elektronik und mehr – für jede*n ist etwas dabei!
  • Repair Cafés: Reparieren statt Wegwerfen & dabei Kuchen, Kaffee und nette Gespräche genießen!
  • Abfallvermeidung in Aktion: Viele Informationsangebote zum Thema „Re-Use“!
  • Menschen, die zusammenkommen: Treffen Sie Gleichgesinnte, tauschen Sie Tipps & Gegenstände aus und lernen Neues über „Re-Use“!

Hier erscheint in Kürze das Programm des Re-Use-Herbst Steiermark 2024.  Merken Sie sich bitte schon den Zeitraum 20. September 2024 bis 4. Oktober 2024 vor. Wir würden uns freuen, Sie auf der ein oder anderen Veranstaltung in unserer Region begrüßen zu dürfen.

Die Teilnahme an den Re-Use-Herbst Steiermark 2024 – Veranstaltungen ist für alle Besucher:innen kostenlos!

Der Ressourcenpark Hönigsberg ist eröffnet!

Ein gelungenes Fest im neuen Ressourcenpark in Hönigsberg!

Unsere beiden Landesrätinnen Simone Schmiedtbauer und Ursula Lackner und die Bürgermeister/in der Gemeinden Spital a. Semmering, Mürzzuschlag und Langenwang konnten zur Eröffnung des Ressourcenparks am Dienstag, dem 25. Juni 2024, begrüßen.

Der Radio Steiermark-Moderator Werner Ranacher sowie die Stuhleck Bradler führten uns durch diesen besonderen Tag.

Ein herzliches Dankeschön gilt an alle Mitarbeiter/innen des Mürzverbandes, an die Projektbeteiligten und unsere Geschäfts- und Verwertungspartner, die mit ihrer hervorragenden Arbeit und ihrem kontinuierlichem Engagement zu diesem Projekt beigetragen haben.

Der Ressourcenpark Hönigsberg steht in den Startlöchern

Bald ist es soweit! Am 29. Juni 2024 ab 09:00 Uhr findet der Tag der offenen Tür des Ressourcenpark Hönigsberg statt!

Dort können Sie unsere Anlage besichtigen und erhalten nähere Informationen zum Betrieb.  Auch unsere Partner vor Ort halten an ihren Infopoints spannende Informationen für Sie bereit. Zudem wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt.

Nähere Informationen unter folgendem Link:

RP-Hoenigsberg_Faltblatt_web

 

 

 

 

Auszeichnung „Biotonnenchallenge“

Wir durften für die Stadtgemeinde Mürzzuschlag von der deutschen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, eine Urkunde entgegennehmen.

Die Auszeichnung erhielten wir für die besondere Leistung und die damit verbundene herausragende Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf Störstoffreduktion in den Biotonnen der Gemeindewohnungen in Mürzzuschlag. Die Fremdstoffquote (Fehlwürfe bzw. Störstoffe bestehend hauptsächlich aus Plastik) konnte innerhalb eines Jahres nachweislich von 4,5% auf 1,5% gesenkt werden – ein beachtlicher Erfolg!

https://www.rundschau-medien.at/epaper/ausgaben/2024/2422/166488/BM/36/