E-Waste Day 2025

Heute ist International E-Waste Day!

Jedes Jahr erinnert uns dieser Tag daran, wie wichtig der richtige Umgang mit alten Elektrogeräten ist. Vom alten Handy über defekte Kopfhörer bis hin zu kaputten Küchengeräten – alles mit Stecker, Kabel oder Batterie zählt zu Elektroaltgeräten.

In vielen Haushalten lagern ungenutzte Geräte, die wertvolle Rohstoffe enthalten – Metalle, Kunststoffe und seltene Erden. Wenn wir sie richtig sammeln und recyceln, können diese Materialien wiederverwendet und Ressourcen geschont werden.

Der diesjährige E-Waste Day ruft dazu auf, die eigenen Schubladen, Keller oder Garagen zu durchstöbern und alte Geräte fachgerecht zu entsorgen. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Kreislaufwirtschaft.

Mach mit und gib deinen alten Geräten ein zweites Leben! ♥

Das war der Re-Use-Herbst 2025

Insgesamt fanden im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag vier Veranstaltungen im Rahmen des Re-Use-Herbstes 2025 statt:

  • Tag der offenen Tür in der Fahrradwerkstätte re.use in Bruck/Mur
  • 21 Jahre Carla Kapfenberg
  • Tag der offenen Tür im Re-Use-Shop im Ressourcenpark Hönigsberg
  • Kinderwerkstätte mit 4 Stationen im Ressourcenpark Hönigsberg

Trotz des unbeständigen Wetters konnte unsere Veranstaltungsreihe wertvolle Impulse für bewusstes Wiederverwenden setzen. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und Besucherinnen und Besucher!

Re-Use-Herbst 2025

Liebe Umweltfreund*innen,

auch heuer findet der Re-Use Herbst Steiermark als Initiative für Abfallvermeidung und Ressourcenschonung von 19. September bis 4. Oktober statt.

Die breite Kooperation des Landes Steiermark mit den steirischen Abfallwirtschaftsverbänden und regionalen Re-Use-Einrichtungen ermöglicht heuer rund 80 Veranstaltungen und Aktionen in der gesamten Steiermark, die kostenlos von allen Interessierten besucht werden können.

Reuse_Herbst_2025_Programmkalender

Die Teilnahme an den Re-Use-Herbst Steiermark 2025 – Veranstaltungen ist für alle Besucher:innen kostenlos. Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Wissens-Quiz – Wie gut kennst du dich mit Abfall aus?

 

Rund ums Sammeln, Trennen und Recyclen kursieren viele Mythen – Zeit, aufzuräumen! Im Wissens-Quiz von ÖSTERREICH SAMMELT kannst du testen, wie gut du über Mülltrennung, Recyclingprozesse und nachhaltige Entsorgung Bescheid weißt. Hier wird mit gängigen Irrtümern aufgeräumt und spannende Fakten geliefert, die helfen sollen, im Alltag bewusster mit Ressourcen umzugehen.

Mach mit, in dem du auf den Link klickst und zum Müllprofi wirst!

Wissens-Quiz – Österreich sammelt!

 

ASZ-Praxisschulung

 

33 Teilnehmer folgten am Dienstag, dem 11. März 2024, der Einladung des Abfallwirtschaftsverband Mürzverband zur „ASZ-Praxisschulung“. Heinz Brunnhofer von der Fa. Saubermacher, Richard Lanzinger und Helmut Prade vom AWV Mürzverband referierten über wichtige Themen wie rechtliche Grundlagen in der Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung, Abfalltrennung, die Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen, Elektroaltgeräte, Gerätealtbatterien, Lithium Batterien/Akkus, Problemstoffe sowie über aktuelle Informationen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von Altstoffsammelzentren.

Elektroaltgeräte im Restmüll: Eine gefährliche Verschwendung!

 

In unserem Alltag sind wir von Elektrogeräten umgeben. Im Büro und in der Schule begleiten uns Laptop und Drucker, beim Handwerken der Akkuschrauber, beim Laufen ein Pulsmesser und aus dem Schlaf weckt uns das Mobiltelefon.

Viele Elektro-Kleingeräte wie elektrische Zahnbürsten, Fernbedienungen oder elektrisches Kinderspielzeug werden nicht richtig entsorgt und landen leider oft im Restmüll. Dadurch gehen zum einen ihre wertvollen Rohstoffe für unsere Kreislaufwirtschaft verloren. Zum anderen besteht die Gefahr, dass Batterien und Akkus bei Beschädigung oder Überhitzung mit der Umgebung reagieren. Lithium-Ionen-Akkus enthalten flüssige Elektrolyte, die leicht entzündlich sind und zu einem Brand oder sogar einer Explosion führen können. Bei Lithium-Ionen-Akku-Bränden werden auch Anteile von Flusssäure und andere hochtoxische Gase freigesetzt, die ohne Verwendung von schwerem Atemschutz zu extremen Verletzungen führen können.

Kaputte Elektrogeräte gehören KEINESFALLS in den Restmüll, sondern sollten kostenlos an den Sammelstellen von Altstoffsammelzentren/Ressourcenparks oder bei Kauf eines neuen Gerätes direkt an der Verkaufsstelle abgegeben werden. Nur bei fachgerechter Entsorgung können gefährliche und klimaschädliche Bauteile und Substanzen aus Elektroaltgeräten ohne Schaden für Mensch und Umwelt abgetrennt und entsorgt und die wertvollen Rohstoffe wiedergewonnen werden. Wussten Sie, dass in Österreich pro Jahr rund 68.000 Tonnen Eisen-Metalle sowie 30.000 Tonnen sortenreine Kunststoffe aus gesammelten Elektroaltgeräten zurückgewonnen werden?

Steirischer Frühjahrsputz 2025

Der große steirische Frühjahrsputz findet heuer vom 22. März bis 10. Mai statt.

Das Land Steiermark/Lebensressort, die Fachgruppe Entsorgungs- & Ressourcenmanagement der WKO Steiermark, der Dachverband der steirischen Abfallwirtschaftsverbände und der ORF Steiermark rufen das 17. Jahr infolge zum Frühjahrsputz in der Steiermark auf.

Die gesamte Steiermark ist dazu eingeladen, ein Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll zu setzen und Grünanlagen, Wiesen, Wälder, Bachläufe… zu reinigen. Für die Teilnehmenden gibt es tolle Preise zu gewinnen.

Alttextiliensammlung: Verwirrung über angebliche Änderung

Alttextilsammlung in der Steiermark bleibt unverändert

Derzeit verbreiten sich zahlreiche irreführende Informationen über angebliche Änderungen bei der Alttextilsammlung ab 2025. Besonders durch Berichte in den sozialen Medien entsteht der Eindruck, dass nicht mehr tragbare Kleidung künftig nicht mehr im Restmüll entsorgt werden dürfte. Diese Behauptung ist jedoch schlichtweg falsch – zumindest für Österreich. Wir schaffen Klarheit darüber, was wirklich zutrifft.

Das stimmt:

  1. EU-Abfallrahmenrichtlinie: Ab dem 1. Jänner 2025 sind alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, eine getrennte Sammlung von Textilien sicherzustellen.
  2. Unterschiede zwischen Ländern: In vielen EU-Staaten war eine flächendeckende Textilsammlung bislang noch nicht gewährleistet.
  3. Umsetzung in Österreich: EU-Vorgaben müssen in nationales Recht umgesetzt werden, was Österreich bereits getan hat. Österreich betreibt seit vielen Jahren eine flächendeckende Alttextilsammlung.
  4. Förderung des Recyclings: Die EU strebt an, künftig noch mehr Textilien einer stofflichen Verwertung zuzuführen.
  5. Österreich erfüllt die Vorgaben: Österreich entspricht den EU-Richtlinien – auch über das Jahr 2025 hinaus.

Fazit:

Nicht tragbare Kleidung kann weiterhin im Restmüll entsorgt werden. Saubere, gut erhaltene Kleidung, Heimtextilien sowie paarweise gebündelte Schuhe werden nach wie vor in Altstoffsammelzentren (ASZ) und öffentlichen Alttextilcontainern gesammelt und einer entsprechenden Verwertung zugeführt.

Rückblick: Re-Use-Herbst Steiermark 2024

Nicht nur das Interesse der Bevölkerung, auch die Beteiligung des steirischen Re-Use Sektors am Re-Use Herbst Steiermark, steigt jedes Jahr. Unter dem Motto „Einfach tun!“ organsierten heuer 150 Re-Use-Organisationen und -Initiativen 47 Veranstaltungen (eine davon in unserem Ressourcenpark in Hönigsberg) und durften dabei insgesamt 6.300 Besucher:innen begrüßen.

Tagelang wurde in der gesamten Steiermark über Re-Use informiert, zahlreiche Gebrauchsgegenstände wurden repariert, Re-Use-Waren wurden gespendet, getauscht und gehandelt. Das Festival war wieder ein großer Erfolg und trug zur Bewusstseinsbildung für Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung bei. Zum Bericht geht’s hier:

Re-Use Herbst 2024 Abschlussbericht.pdf

Die Re-Use Landkarte Steiermark gibt einen Überblick über steirische Re-Use-Einrichtungen. Sie zeigt, wo man in der Steiermark Re-Use Waren kaufen und spenden kann. Manche Re-Use Shops verfügen zusätzliche über Reparaturwerkstätten, in welchen jene Warengruppen, die sie verkaufen auch repariert werden, z.B. Fahrräder, Möbel oder Elektrogeräte. Die meisten Re-Use Einrichtungen nehmen auch gerne nicht mehr benötigte Gebrauchsgegenstände als Sachspende entgegen.

Verkauft werden in Re-Use Shops Textilien, Elektrogeräte, Möbel, Sportgeräte, Spielsachen und vieles mehr. Zur Landkarte geht’s hier:

Re-Use – Abfallwirtschaft und Ressourcenwirtschaft – Land Steiermark

Österreich sammelt – alle Metall- und Leichtverpackungen

Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, soziale Verantwortung – diese Themen liegen aktuell im Trend. Aber wie kann die Sammelquote bei Verpackungen noch weiter erhöht werden? Wie lässt sich die Motivation von Konsument:innen steigern, mehr Verpackungen zu sammeln?  Für einen Großteil der Bevölkerung ist Recycling jetzt schon sinnvoll und wichtig, aber nur 26 Prozent – und hier vorwiegend junge Leute – sehen in Verpackungen und Abfall einen essenziellen Teil der ökologischen Kreislaufwirtschaft*. Daher ist es wichtig, Bewusstsein und Verständnis dafür zu schaffen, dass das richtige Sammeln und Trennen von Verpackungen und Abfall ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist.

 

* Quelle: Studie des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB)